14.10.25
AC Speicher - so funktioniert der Stromspeicher für dein Zuhause
Ein AC-Speicher versorgt ihr Zuhause mit selbst erzeugtem, gespeichertem Solarstrom. Er speichert überschüssige Energie aus der Photovoltaikanlage und gibt ihn dann frei, wenn er am meisten benötigt wird. Doch was genau ist ein AC-Speicher, wie funktioniert er und was muss man vor dem Kauf beachten, dies und vieles mehr behandeln wir in diesem Beitrag.
Was ist ein AC Speicher und wie funktioniert er?
So funktioniert der Stromspeicher für dein Zuhause - wir erklären es dir.
Ein AC-Speicher ist ein Batteriespeicher, welcher elektrische Energie in Wechselstrom-Systemen (AC = Alternating Current) speichert und bei Bedarf wieder abgibt. Er dient dazu überschüssigen Solarstrom zu speichern, damit dieser auch genutzt werden kann, wenn die Photovoltaikanlage keinen oder wenig Strom produziert z.B.: am Abend oder in der Nacht. Dies hat den großen Vorteil das die erzeugte Energie nicht verschwendet wird oder für eine geringe Vergütung ins öffentliche Netz eingespeist wird. Dadurch werden deine Stromkosten noch weiter gesenkt und du wirst unabhängiger von steigenden Energiepreisen.
Wie funktioniert jetzt ein AC-Speicher?
Je nach AC-Speicher wird dieser entweder parallel zum PV-Wechselrichter auf der Wechselstromseite des Hausnetzes installiert oder ganz einfach per Plug & Play an eine haushaltsübliche Steckdose angeschlossen. Der Speicher wird mit dem überschüssigen Wechselstrom aus der PV-Anlage oder dem Balkonkraftwerk geladen und wandelt beim Entladen den Gleichstrom wieder in Wechselstrom um.
- Stromerzeugung durch die PV-Anlage - Die Solarmodule erzeugen Gleichstrom (DC), der über den Wechselrichter in Wechselstrom (AC) umgewandelt wird, dieser wird dann ins Hausnetz eingespeist.
- Automatische Steuerung per Smartmeter - es wird automatisch erkannt wie viel Energie gerade benötigt wird und im Falle eines Energieüberschusses wird diese gespeichert.
- Der AC-Speicher wird einfach an die Steckdose angeschlossen - Überschüssige Energie wird jetzt gespeichert und bei Bedarf verwendet.
Unsere Empfehlungen
Vorteile AC Speicher
- Stromkosten senken - Du kannst auch abends, in der Nacht oder an bewölkten Tagen den gespeicherten, selbst erzeugten Solarstrom nutzen und erhöhst dadurch deinen Eigenverbrauch signifikant. Zusätzlich musst du weniger oder keinen Netzstrom zukaufen und bist unabhängiger von schwankenden Strompreisen.
- Nachrüstbar & kompatibel - AC-Speicher lassen sich ganz einfach in bestehende Photovoltaikanlagen oder Balkonkraftwerke integrieren und sind mit den meisten PV-Wechselrichtern kompatibel.
- Sicher & langlebig - Viele AC-Speicher verfügen über hohe Schutzklassen wie z.B.: IP65. Daher sind Sie auch ideal für den Einsatz im Außenbereich. In modernen Batteriespeichern werden hochwertige Zelltypen wie LiFePO4 verbaut welche über bis zu 6.000 Ladezyklen verfügen.
- Notstromfähig - viele AC Speicher haben einen Notstromausgang. Auch bei Stromausfall haben Sie so eine Stromversorgung für wichtige Verbraucher, wie den Tiefkühler.
Wie groß sollte mein AC-Speicher sein?
Die ideale Größe eines Batteriespeichers ist von einigen Faktoren abhängig. Die Hauptfaktoren dabei sind der jährliche Stromverbrauch und die Leistung Ihrer Photovoltaik-Anlage. Ein zu großer Speicher ist oft unwirtschaftlich, wobei ein zu kleiner Speicher den gewünschten Eigenverbrauchswert nicht erreicht. Viele gängige AC-Speicher lassen sich ganz variabel mit zusätzlichen Erweiterungsbatterie auf die gewünschte Größe konfigurieren. Das ist auch ein größten Vorteile, da sich AC Speicher einfach auch später erweitern lassen.
Als Faustformel sollte die nutzbare Kapazität des Speichers 0,5 - 3x die Leistung der PV Anlage sein.
Jährlicher Stromverbrauch
Hoch (ca. 3.000 - 6.000 kWh) oft höher durch Warmwasser, Wärmepumpe, etc.
Niedriger (ca. 1.500 - 3.500 kWh) je nach Personenanzahl variabel
Verfügbare Fläche PV
Große Dachflächen meist frei verfügbar. Optimal für Anlagen ab 5 kWp bis über 15 kWp.
Keine oder sehr kleine Flächen zur Verfügung. Hier sind Balkonkraftwerke die ideale Lösung.
Größe des AC-Speichers
Typischerweise zwischen 5 kWh und 20 kWh
Hier sind meistens 2 kWh bis 6 kWh ausreichend
Falls Sie Fragen rund um das Thema AC-Speicher oder die benötigte Größe des Batteriespeichers haben, beraten wir Sie jederzeit gerne telefonisch oder per E-Mail
AC Speicher nachrüsten und Plug & Play
Das nachrüsten mit Batteriespeichern ist besonders effizient für bestehende PV-Anlagen oder Balkonkraftwerke (mehr zum Thema speziell für Balkonkraftwerke finden Sie hier). Gerade Plug & Play AC-Speicher lassen sich ganz einfach ins vorhandene System integrieren, da sie unabhängig von bestehenden Wechselrichtern arbeiten und direkt an den Wechselstromkreis vom Haus angeschlossen werden. Bei Plug & Play Varianten ist keine komplexe Installation notwendig. Außerdem sind diese Speicher mit fast allen PV-Anlagen, Balkonkraftwerken und Wechselrichtertypen kompatibel, was sie besonders flexibel macht. Dadurch sind sie ideal um eine bestehende Anlage zu erweitern.
Balkonkraftwerk Sets mit Speicher
Mit unseren Speicher Balkonkraftwerk Sets haben Sie alles, was Sie benötigen um Ihren eigenen Strom zu erzeugen und nachhaltig zu sparen. Fall Sie weitere Fragen rund um das Thema Balkonkraftwerk haben finden Sie die Antwort hier.