20.10.25
 
                                                
                                            Strom sparen & Energiekosten senken - 8 Tipps & Tricks
Du bist auf der Suche nach Einsparpotenzial bei den Energiekosten und Stromspartipps? Wo befinden sich die versteckten Stromfresser im Haushalt, wie identifiziert man sie und wie kann man sein Einsparpotenzial herausfinden, um seine Energiekosten maximal zu reduzieren. Diese und viele weitere Fragen behandeln wir in diesem Beitrag.
Energie & Stromkosten sparen - wie geht das überhaupt?
Strom sparen & Energiekosten senken - 8 Tipps & Tricks, wir erklären sie dir.
Vielen ist gar nicht bewusst, wie hoch der tägliche Energiebedarf tatsächlich ist. Elektronische Geräte sind aus unserem modernen Leben gar nicht mehr wegzudenken - doch sie zählen auch zu den größten Energieverbrauchern im Haushalt. Egal ob Küchengeräte, Waschmaschine oder die Beleuchtung - all diese Geräte verbrauchen täglich Strom und wir wissen oft nicht wie viel.
Stromsparen beginnt mit Bewusstsein
Der erste Schritt, um Strom zu sparen, ist das eigene Verbrauchsverhalten zu analysieren und zu verstehen. Wer den Stromverbrauch seiner Haushaltsgeräte kennt, oder weiß mit welchen Verhaltensänderungen man Energie spart, kann gezielt handeln und die Energiekosten senken. Schon kleine Änderungen im Alltag machen oft einen großen Unterschied.
1. Stromfresser identifizieren & Einsparpotenzial finden
Wer langfristig Energie sparen und die Stromkosten senken will, sollte zuallererst herausfinden, wo im Haushalt der meiste Strom verbraucht wird. Das gelingt am besten, wenn die versteckten Stromfresser identifiziert werden. 
Am einfachsten funktioniert das mit einem E4Meter Shelly Plug. Dieses kleine Tool wird einfach zwischen der Steckdose und dem Gerät welches du messen willst gesteckt und misst, wie viel Strom das jeweilige Gerät wie z.B.: Fernseher, Waschmaschine oder der Kühlschrank verbraucht. Alternativ kannst du den Stromverbrauch auch über das Produktdatenblatt des jeweiligen Gerätes ermitteln. Dort wird der durchschnittliche Energiebedarf in Kilowattstunden (kWh) angegeben. 
Besonders rentabel kann dieser Vergleich bei alten Elektrogeräten sein, da ältere Modelle viel mehr Strom als moderne, energieeffiziente Varianten verbrauchen. 
Möchtest du den gesamten Stromverbrauch messen? Dann baue ein Shelly Smartmeter ein.
2. Standby-Modus - der versteckte Stromfresser im Haushalt
Wusstest du, dass einer der Hauptgründe warum dein Fernseher so einen hohen Stromverbrauch hat der Standby-Modus ist? Viele Geräte - darunter auch der Computer, verfügen über diesen Modus. Auf den ersten Blick scheint diese Funktion als sehr praktisch, bei genauerer Betrachtung, fällt auf das es sich um eine wahre Stromverbrauchsfalle handelt. Denn viele Geräte wie Fernseher, Computer, Drucker oder Musikanlagen verbrauchen auch im Standby-Modus rund um die Uhr Strom und treiben deine Stromrechnung in die Höhe. Was kannst du jetzt tun, um Strom zu sparen? Ganz einfach - ziehe den Stecker. Erst wenn die Geräte komplett vom Stromnetz getrennt sind, wird auch kein Strom mehr verbraucht. Als bequeme Alternative bietet sich eine Steckdosenleiste mit Schalter oder ein Shelly Plug (dieser kann per App ein-/ausschalten) an - so kann man mehrere Geräte gleichzeitig ausschalten und zuverlässig Energie sparen.
Tipp: Auch Ladegeräte verbrauchen Strom. Viele vergessen das selbst Ladekabel, die ungenutzt in der Steckdosen stecken, weiterhin Strom benötigen. Ziehe diese nach dem Laden einfach ab - so vermeidest du unnötigen Leerlaufverbrauch und senkst deinen Energieverbrauch noch weiter.
3. Energieeffiziente Geräte nutzen
Wenn du dauerhaft und langfristig Strom sparen möchten, führt kein Weg an energieeffizienten Geräten vorbei. Sie sind das A und O, wenn es darum geht, Stromkosten zu senken und den Energieverbrauch im Haushalt nachhaltig zu reduzieren. 
Gerade beim Kauf eines neuen Elektrogerätes sollte man unbedingt auf die Energieeffizienzklasse achten. Im Besten Fall verfügt das Gerät über die Energieklasse A (oder A+, A++, je nach Gerät). Geräte mit einer höheren Effizienzklasse verbrauchen deutlich weniger Strom im Vergleich zu älteren, ineffizienten Modellen. Dadurch sind sie die beste Wahl, wenn man langfristig Energie sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen will. Zwar können energieeffiziente Geräte in der Anschaffung etwas teurer sein - doch die Investition zahlt sich aus. Durch den geringeren Stromverbrauch amortisieren sich die Kosten mit der Zeit von selbst. Das bedeutet, man spart Monat für Monat Strom und reduziert dadurch die laufenden Energiekosten dauerhaft. 
4. Beleuchtung - LED-Lampen statt Glühbirnen
Ein wichtiger Schritt um dauerhaft die Energiekosten zu senken ist der Austausch Ihrer Leuchtmittel. Falls du noch alte Glühbirnen oder Halogenlampen benutzen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt um diese zu ersetzen. 
LED- Lampen benötigen nur einen Bruchteil des Stroms herkömmlicher Leuchtmittel und verfügen dazu noch über eine deutlich längere Lebensdauer. Außerdem leisten sie die gleiche oder oft sogar eine hellere und bessere Lichtqualität. Wie viel du ca. pro Jahr mit LED-Lampen im Vergleich zu alten Glühbirnen sparen kannst, findest du weiter unten im Blog.
Empfehlung: Achte beim Kauf auf die Angabe der Lumen (Helligkeit), Lichtfarbe und die Energieeffizienzklasse, um die beste Kombination aus Lichtqualität und Stromersparnis zu finden.
5. Strom sparen mit Balkonkraftwerk
Eine weitere Option dauerhaft die Stromkosten zu senken ist ein Balkonkraftwerk und dadurch die Möglichkeit eigenen Strom zu erzeugen. Die kompakte PV-Anlage besteht aus 2-4 Modulen und kann flexibel am Balkongeländer, im Garten, auf der Terrasse oder am Dach installiert werden - je nach den vorhandenen Platzverhältnissen. Die einzigen Voraussetzungen sind eine gute Sonneneinstrahlung und eine haushaltsübliche Steckdose in der Nähe der Anlage.
Vorteile eines Balkonkraftwerks:
- Stromkosten senken: Du wirst zu deinem eigenen Stromproduzenten und reduzierst so die monatlichen Stromkosten spürbar.
- Einfache Installation: In Österreich dürfen Wechselrichter bis 800 W direkt an die Steckdose angeschlossen werden. Allerdings wird eine Überprüfung der Steckdose empfohlen.
- Nachhaltig und umweltfreundlich: Du produzierst sauberen Solarstrom und verringerst dadurch deinen CO2 Fußabdruck.
- Flexibilität: Du entscheidest je nach Platzverhältnissen wo dein Balkonkraftwerk installiert wird.
Durch den Speicher wird der überschüssig erzeugte Solarstrom gespeichert. Bei Bedarf z.B.: bei bewölktem Wetter, abends oder in der Nacht kann dieser dann genutzt werden. Dies hat den großen Vorteil das der Eigenverbrauch deutlich erhöht wird und weniger Strom zugekauft werden muss. Zusätzlich ist man unabhängiger von schwankenden Strompreisen. Durch den erhöhten Eigenverbrauch amortisiert sich der Speicher in wenigen Jahren von selbst.
Unsere Balkonkraftwerk Empfehlungen
6. Energie sparen mit AC-Speicher
Eine weitere Option um noch mehr Strom zu sparen ist ein AC-Speicher. Ein AC-Speicher ist dafür da, den selbst erzeugten, überschüssigen Strom aus deiner PV-Anlage oder deinem Balkonkraftwerk zu speichern. Die gespeicherte Energie wird dann frei gegeben wenn sie am meisten benötigt wird, oder wenn die Photovoltaikanlage selbst keinen Strom erzeugen kann z.B.: in der Nacht.
Vorteile eines AC-Speichers
- Energiekosten senken: Da du durch den AC-Speicher auch am Abend, nachts oder an bewölkten Tagen den gespeicherten, selbst erzeugten Solarstrom nutzen kannst, wird dein Eigenverbrauch signifikant erhöht. Ein weiterer Vorteil ist dass du weniger oder keinen Netzstrom zukaufen musst und man dadurch unabhängiger von den schwankenden Strompreisen ist.
- Nachrüstbar & Kompatibilität: AC-Speicher lassen sich unkompliziert in bestehende PV-Anlagen oder Balkonkraftwerke integrieren und sind zusätzlich mit den meisten Wechselrichtern kompatibel.
- Sicher & langlebig: Mit hohen Schutzklassen wie z.B.: IP65 sind viele AC-Speicher ideal für den Einsatz im Außenbereich geeignet. Moderne Batteriespeicher verwenden hochwertige Zelltypen wie LiFePO4, welche über bis zu 6.000 Ladezyklen verfügen.
- Notstromfähig: Viele der AC-Speicher verfügen über einen Notstromausgang. Dadurch wird auch bei einem Stromausfall die Stromversorgung wichtiger Verbraucher wie z.B.: dem Kühlschrank oder dem Tiefkühler gewährleistet.
- Plug & Play: Viele AC-Speicher verfügen über eine Plug & Play Funktion. Das heißt, den AC-Speicher einfach an eine Steckdose anschließen und loslegen - ganz ohne komplizierte Installationen.
Info: Wenn du noch mehr zum Thema AC-Speicher wissen möchtest, findest du alle Antworten hier
Unsere AC-Speicher Empfehlungen
7. Smart Meter - wie der digitale Stromzähler beim Strom sparen hilft
Ein Smart Meter ist ein moderner, digitaler Stromzähler, der dabei hilft den Stromverbrauch im Haushalt zu messen und zu kontrollieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zählern hat ein Smart Meter den großen Vorteil, dass es den aktuellen Energieverbrauch in Echtzeit anzeigt. Dadurch behält man jederzeit den Überblick darüber, welche Geräte wie viel Strom verbrauchen und kann so gezielt Stromfresser identifizieren und Maßnahmen ergreifen, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Zusätzlich kann ein Smart Meter auf ungewöhnliche Verbrauchsschwankungen hinweisen. Wenn der Energieverbrauch plötzlich stark ansteigt, steckt eventuell ein defektes Gerät dahinter - das man ohne Smart Meter vielleicht gar nicht bemerken würde. 
Tipp: Der Zähler des örtlichen Netzbetreibers wird auch Smart Meter genannt, allerdings hat man auf diese Daten keinen Zugriff. Daher benötigt man z.B.: ein Smart Meter von Shelly um diese Werte messen zu können.
Vorteile Smart Meter
- Transparenz: Sie sehen jederzeit in Echtzeit, wie viel Strom verbraucht wird
- Einsparpotenzial: Durch gezieltes beobachten und analysieren lassen sich ineffiziente oder kaputte Geräte identifizieren und bei Bedarf austauschen.
- Komfort: Die Daten werden automatisch übermittelt und es wird kein manuelles Auslesen benötigt.
- Nachhaltigkeit: Wer den genauen Stromverbrauch kennt, kann diesen bewusst reduzieren und Energie sparen
8. Smart Home - sicherer und energieeffizienter wohnen
Ein Smart Home macht das Energiesparen im Haushalt einfacher wie je zuvor. Durch die intelligente Vernetzung von Geräten und Systemen wird dein Zuhause nicht nur komfortabler, sondern auch energieeffizienter und sicherer. 
In einem intelligenten Haus passieren viele Abläufe automatisch: Das Licht schaltet sich ein wenn jemand den Raum betritt, oder aus wenn er wieder verlassen wird. Die Heizung kann so programmiert werden, dass sie nur läuft wenn jemand zu Hause ist. Wenn jeder das Haus verlassen hat, schalten sich elektronische Geräte, Beleuchtung und die Heizung automatisch ab. Dadurch wird dauerhaft Strom gespart, ohne daran denken zu müssen. 
Ein weiterer großer Vorteil von Smart-Home-Systemen ist die erhöhte Sicherheit. Über Smart-Home-Apps und weiterer Sicherheitstools behältst du dein Zuhause ständig im Blick. Das System warnt bei ungewöhnlichen Aktivitäten wie Feuer, Wasserschäden oder sogar bei Einbruchsversuchen.
Fazit: Ein Smart Home ist weit mehr als ein technischer Trend - es ist ein Schritt in Richtung nachhaltiges Wohnen. Durch Features wie automatische Steuerung von Licht, Heizung und Geräten sparen Sie Energie, schonen Ressourcen und erhöhen gleichzeitig den Wohnkomfort.
Durchschnittlicher Stromverbrauch von Haushaltsgeräten pro Jahr
Oft hat man keine Ahnung wie viel eigentlich gewisse Geräte im Haus pro Jahr kosten. Um darüber einen kleinen Überblick zu erhalten und mögliches Einsparpotential zu erkennen haben wir die gängigsten Haushaltsgeräte unten im Vergleich angeführt. Bei den unten angegebenen Zahlen handelt es sich um Richtwerte.
Gerät
ø Verbrauch pro Jahr (kWh)
Kosten pro Jahr (bei 0,35€/kWh)
Kühlschrank (neu, Energieklasse A)
100 - 150 kWh
35 - 53 €
Alter Kühlschrank (10+ Jahre)
300 - 400 kWh
105 - 140 €
Gefrierschrank
200 - 300 kWh
70 - 105 €
Waschmaschine
150 - 200 kWh
53 - 70 €
Wäschetrockner
400 - 500 kWh
140 - 175 €
Backofen
300 - 500 kWh
105 - 175 €
200 - 250 kWh
70 - 88 €
Fernseher (LED, 40 - 50 Zoll)
100 - 150 kWh
35 - 53 €
Computer / Laptop
150 - 200 kWh
53 - 88 €
Beleuchtung (LED, ca. 10 Lampen)
150 - 200 kWh
53 - 70 €
Beleuchtung (alte Glühbirnen)
600 - 800 kWh
210 - 280 €
 
                                 
                                 
                                 
                                                                 
                                                                 
                                                                 
                                                                 
                                                                